LEONHARD, RUDOLF

LEONHARD, RUDOLF
LEONHARD, RUDOLF (1889–1953), German essayist and poet. Leonhard, who was born in Lissa, studied law at Goettingen. He subsequently worked as a freelance writer in Berlin, but in 1927 moved to Paris. Leonhard was a radical pacifist, but, nevertheless, fought in the French underground during the Nazi occupation of France. He returned to East Berlin after World War II. His works include essays on literary and political topics, some of them in French; two volumes of collected poems entitled Polnische Gedichte (1918) and Katilinarische Pilgerschaft (1919); a book of aphorisms, Alles und Nichts (1920); and a tragedy, Geiseln (1945). Leonhard, an accomplished critic, also translated the works of Anatole France. From 1961 to 1970 four volumes of selected works (Ausgewaehlte Werke in Einzelausgaben) appeared in East Germany. -BIBLIOGRAPHY: M. Scheer (ed.), Rudolf Leonhard erzaehlt (1955). ADD. BIBLIOGRAPHY: B. Pubanz, "Drei Begegnungen": Ehm Welks Verhältnis zu Rudolf Leonhard, in: … damit ich nicht noch mehr als Idylliker abgestempelt werde. Ehm Welk im literarischen Leben Mecklenburg-Vorpommerns nach 1945, ed. by R. Roesler and M. Schuemann (1998), 81–86; H. Hirsch, "Ein bemerkenswerter Schriftsteller: Rudolf Leonhard," in: Exil, 20:1 (2000), 28–43; J. Ross, "'Leiden verpflichtet': Recast Jewish Figures in Rudolf Leonhard's Post-War Anti Fascist 'Erzaehlungen,'" in: P. O'Dochartaigh (ed.), Jews in German literature since 1945 (2000), 391–402; S. Mensching (ed.), Rudolf Leonhard. In derselben Nacht: das Traumbuch des Exils (2001). (Rudolf Kayser / Kurt Feilchenfeld (2nd ed.)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Leonhard, Rudolf —    см. Леонгард, Рудольф …   Энциклопедический словарь экспрессионизма

  • Rudolf Leonhard — Rudolf Leonhard, 1951 Rudolf Leonhard (* 27. Oktober 1889 in Lissa (heute Leszno, Polen); † 19. Dezember 1953 in Ost Berlin, DDR) (Alternativnamen: Raoul …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard — Leonhard, Rudolf, Jurist, geb. 26. Dez. 1851 in Breslau, 1885 Prof. des röm. und deutschen bürgerlichen Rechts in Marburg, 1895 in Breslau; schrieb: »Der Irrtum bei nichtigen Verträgen nach röm. Recht« (2 Bde., 1882 83), »Institutionen des röm.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rudolf Leonhard (Jurist) — Rudolf Leonhard (* 26. Dezember 1851 in Breslau; † 1. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker. Er wirkte als Professor in Göttingen (1880–1994), Halle (1884–1885), Marburg (1885–1895) und Breslau (1895–1921). Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard Spengel — (seit 1875 von Spengel, * 24. September 1803 in München; † 8. November 1880 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe. Leben Leonhard Spengel stammte aus einer wohlhabenden Familie und besuchte das Humanistisch …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard II. (Taxis) — Leonhard II. von Taxis, auf dem Reiterteppich von 1646 Leonhard II. von Taxis, frz. Leonard II de Tassis, (* 5. Juli 1594 in Brüssel; † 23. Mai 1628 in Prag) war von 1624 bis 1628 Generalerbpostmeister in Brüssel. Seit dem 29. Juni 1616 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard Hoffmann — (* 8. August 1845 in Nesselbach, einem Stadtteil von Langenburg; † 30. Mai 1921 in Stuttgart) war ein deutscher Tierarzt und Politiker (Deutsche Volkspartei). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Leonhard — (b. October 27, 1889 in Lissa, Poland; d. December 19, 1953 in East Berlin) was a German author and communist activist.LifeLeonhard came from a family of lawyers and studied law and Philology in Berlin and Göttingen. In 1914 he volunteered for… …   Wikipedia

  • Leonhard — ist ein deutscher männlicher Vorname und – insbesondere in der Namensform Leonhardt – auch ein Nachname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard II. von Taxis — Leonhard II. von Taxis, auf dem Reiterteppich von 1646 Leonhard II. von Taxis, frz. Leonard II de Tassis, (* 5. Juli 1594 in Brüssel; † 23. Mai 1628 in Prag) war von 1624 bis 1628 Generalerbpostmeister in Brüssel. Seit dem 29. Juni 1616 war er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”